Faktorpreisausgleichstheorem

Faktorpreisausgleichstheorem
Lerner-Samuelson-Theorem; Aussage über die Bedingungen, unter denen internationaler Güterhandel zu internationalem Faktorpreisausgleich zwischen Ländern mit unterschiedlicher Faktorausstattung führt. Diese Bedingungen sind: (1) Vollständige Konkurrenz, (2) international ausgeglichene Güterpreise ( Freihandel ohne Transportkosten), (3) international identische Produktionstechnologien mit konstanten Skalenerträgen und ohne  Faktorintensitätsumkehrungen sowie (4) in den betrachteten Ländern gleichzeitig erfolgende Produktion positiver Mengen von mindestens ebenso vielen technologisch verschiedenen Gütern, wie es Faktoren gibt. Ist eine dieser Bedingungen für zwei beliebige Länder nicht erfüllt, so entsteht zwischen diesen kein vollständiger Faktorpreisausgleich. Diese Bedingungen sind unter sonst gleichen Umständen umso eher erfüllt, je geringer die Faktorausstattungsunterschiede zwischen den betrachteten Ländern, und je ausgeprägter die Faktorintensitätsunterschiede zwischen den verschiedenen Gütern sind.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faktorpreisausgleichstheorem — Das Faktorpreisausgleichstheorem (Lerner Samuelson Theorem) besagt, dass der Handel zwischen zwei Ländern zu einer Anpassung der relativen und absoluten Faktorpreise von Arbeit und Kapital im Inland an die relativen und absoluten Faktorpreise des …   Deutsch Wikipedia

  • internationaler Faktorpreisausgleich — ⇡ Faktorpreisausgleichstheorem …   Lexikon der Economics

  • Lerner-Samuelson-Theorem — ⇡ Faktorpreisausgleichstheorem …   Lexikon der Economics

  • Theorem vom Ausgleich der Faktorpreise — ⇡ Faktorpreisausgleichstheorem …   Lexikon der Economics

  • Lerner-Samuelson-Theorem — Das Faktorpreisausgleichstheorem (Lerner Samuelson Theorem) besagt, dass der Handel zwischen zwei Ländern zu einer Anpassung der relativen und absoluten Faktorpreise von Arbeit und Kapital im Inland an die relativen und absoluten Faktorpreise des …   Deutsch Wikipedia

  • Faktorproportionentheorem — Das Heckscher Ohlin Theorem (nach dem schwedischen Wirtschaftshistoriker Eli Heckscher (1919) und dem schwedischen Ökonomen Bertil Ohlin, auch Faktorproportionentheorem genannt) ist ein Theorem zur Erklärung der Spezialisierungsmuster im… …   Deutsch Wikipedia

  • Faktorproportionentheorie — Das Heckscher Ohlin Theorem (nach dem schwedischen Wirtschaftshistoriker Eli Heckscher (1919) und dem schwedischen Ökonomen Bertil Ohlin, auch Faktorproportionentheorem genannt) ist ein Theorem zur Erklärung der Spezialisierungsmuster im… …   Deutsch Wikipedia

  • Heckscher-Ohlin-Modell — Das Heckscher Ohlin Theorem (nach dem schwedischen Wirtschaftshistoriker Eli Heckscher (1919) und dem schwedischen Ökonomen Bertil Ohlin, auch Faktorproportionentheorem genannt) ist ein Theorem zur Erklärung der Spezialisierungsmuster im… …   Deutsch Wikipedia

  • Heckscher-Ohlin-Theorie — Das Heckscher Ohlin Theorem (nach dem schwedischen Wirtschaftshistoriker Eli Heckscher (1919) und dem schwedischen Ökonomen Bertil Ohlin, auch Faktorproportionentheorem genannt) ist ein Theorem zur Erklärung der Spezialisierungsmuster im… …   Deutsch Wikipedia

  • Außenhandelsgewinn — Als Außenhandelsgewinne werden in der Außenhandelstheorie diejenigen Vorteile bezeichnet, die durch internationalen Handel entstehen. Dabei können sich diese Vorteile auf die gesamte Weltwirtschaft, einzelne Nationen beziehungsweise… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”